Das Sanitär
– da läuft es ab
- Warmwasser zentral über Großspeicher/dezentral über Boiler
- Trinkwasser und Wasserenthärter
- Hygiene und Zirkulationsleitungen
- Wasserkreislauf
Ob Küche, Bad oder WC, jeder Bereich braucht seine Zu- und Abflüsse. Sanitäre Einrichtungen wie Badewannen und Waschtische gilt es auszusuchen. Passende Armaturen sind ein wichtiges Detail.
Bei einem gemeinsamen Termin sehen wir uns an, welche Erwartungen Sie an Ihren Wohlfühlraum haben und wie dieser perfekt umgesetzt werden kann.

Warmwasser

Bei der Planung des Warmwasser-Kreislaufes in Haus oder Wohnung wird darauf geachtet eine Temperatur von 45°C innerhalb kürzester Zeit an der Entnahmestelle zu erreichen, sowie auf hygienische Parameter geachtet.
Bei einem Speichersystem wird das Warmwasser erhitzt und in einem Speicher auf konstanter Temperatur gehalten. Bei Entnahme des Warmwassers strömt kaltes Wasser nach und wird wiederum auf die voreingestellte Temperatur gebracht. Der Speicher garantiert eine gleichmäßige Warmwasserversorgung. Seine Größe ist an die mögliche Entnahmespitze angepasst.
Durchlaufsysteme arbeiten angepasst an die Warmwasserentnahme. Wird Warmwasser benötigt, läuft es durch das Wärmemedium und wird dort vor der Entnahme erwärmt. Diese Möglichkeit der Warmwasseraufbereitung wird vor allem bei bestehendem Fernwärmenetz eingesetzt.
Essentiell für einen Haushalt ist dessen Warmwasserversorgung. Warmwasserversorgungssysteme bereiten Warmwasser mit Speicher oder im Durchlaufsystem auf und verteilen es bis zu den Entnahmestellen, wie Dusche oder Spülbecken.

Trinkwasser und Wasserenthärter

Die Ansprüche an Trinkwasser sind klar: es soll erfrischen und klar sein, einen guten Geschmack haben und muss den Bestimmungen des Lebensmittelgesetzes entsprechen. Das Trinkwasser in Tirol ist von bester Qualität. Dennoch weist es in manchen Regionen einen hohen Kalkgehalt auf. Hier ist eine Wasserenthärtung empfehlenswert um Rohre und Endgeräte vor Verkalkungen zu schonen. Ab 20°dH ist eine Entkalkung für einen Haushalt empfehlenswert, für Industrie und Gewerbe ist es bereits bei geringeren Wasserhärten notwendig.

Hygiene und Zirkulationsleitungen
Für die Qualität des Trinkwassers ist eine ständige Bewegung des Wassers essentiell. Bleibt Wasser über einen längeren Zeitraum in den Leitungen stehen, kann es zur Verkeimung kommen. Dies wird bei der Planung von Wasserleitungen berücksichtigt. Der Einbau von Strömungsteilern oder Zirkulationsleitungen tragen zur Erhaltung der Wasserqualität bei.


Wasserkreislauf
Obwohl drei Viertel der Erde mit Wasser bedeckt sind, ist es ein sehr kostbares Gut. Denn nur ca. 3% davon entfallen auf Süßwasser und ein noch kleinerer Teil steht uns Menschen als Trinkwasser zur Verfügung.
Wasser ist in ständiger Bewegung. Von der Sonne wird der Wasserkreislauf in Gang gehalten. Scheint sie, verdunstet Wasser und steigt auf. In kälteren Luftmassen kühlt sie ab und kondensiert. Wärme wird frei und Wolken entstehen. Sind die Wassertröpfchen groß genug, fallen sie als Schnee, Regen oder Hagel auf die Erde nieder. Nur etwa 10% des Niederschlages fallen auf Landmassen.
Auf der Erde angekommen wird das Wasser von Pflanzen aufgenommen oder fließt als Oberflächenwasser in Seen oder Meere. Das restliche Wasser sickert in Bodenschichten und wird in diesen gefiltert. Grundwasser entsteht.
