Die Heizung​
– das Herzstück des ganzen Hauses
- Wärmepumpen (Erde, Luft, Wasser)
- Energie aus Biomasse (Holz, Pellets, Hackschnitzel)
- Gasheizungen
- Solaranlagen
- Fernwärme
Eine breite Palette an Möglichkeiten steht zur Verfügung, doch welche Heizung ist die optimale Lösung für das Haus?
​
Es gilt unter anderem das Alter des Hauses, die Dämmung der Fassade, das Vorhandensein von neuen Fenstern und der Zustand der Leitungen in die Lösung einzubeziehen.
Bei einem gemeinsamen Termin gehen wir alle Parameter des Hauses durch, um die beste Heizung für Ihr Haus zu finden.

Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen Erdwärme (Tiefenbohrung oder Flächenkollektoren), Luft oder Wasser als Wärmequelle und gehören zu den umweltschonendsten und im Betrieb kostengünstigsten Energievarianten. Kaum Wartung und lange Lebensdauer zeichnen sie zusätzlich aus.​​​
​​​
Ein weiterer Vorteil von Wärmepumpen: sie können auch für Kühlung eingesetzt werden. In Zeiten des Klimawandels eine vorausschauende Zusatzfunktion.

Energie aus Biomasse
Energie aus Biomasse bietet vor allem in Zeiten der Klimakrise eine gute Alternative zu den fossilen Brennstoffen, da die Rohstoffe immer nachwachsen und CO2 binden. Vollautomatisch und mit höchstem Komfort werden Pellets oder Hackschnitzel verheizt.
​
Kamine oder Kachelöfen als zusätzliche Unterstützung der Zentralheizung für einzelne Räume schaffen eine wohlige Atmosphäre.
​
Egal welches Heizsystem (Pellets, Hackschnitzel, Holz): wir finden das perfekte für Sie!


Gasheizungen
Gas-Brennwertherme und Gas-Brennwertkessel erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit als Heizsysteme. Ein Austausch von Therme oder Kessel bedeutet einen klaren Zugewinn an Energieeffizienz.
​
Ich berate Sie gerne ob Wechsel zu einer alternativen Energiequelle oder eine Sanierung Ihrer Gasheizung die aktuell profitablere Lösung ist.
​
Von der Bundesregierung gibt es aktuell noch attraktive Förderungen für die Umstellung auf eine umweltverträgliche Heizung (kesseltausch.at).

Solaranlagen
Solaranlagen leisten auch unter österreichischen Wetterbedingungen einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung von Energie. Sie werden zur Erwärmung von Wasser, zur Heizung eines Schwimmbades oder unterstützend für die Raumheizung verwendet. Im Falle der Warmwassergewinnung können in den Sommermonaten bis zu 65% von einer Solaranlage gestemmt werden.​

​Die für den jeweiligen Einsatz optimalen Kollektoren unterscheiden sich in ihrem Aufbau: Flachkollektoren und Vakuumkollektoren, wobei letztere leistungsstärker, aber auch teurer sind.
​
Die Aufstellung richtet sich nach den vorhandenen Gegebenheiten und Bedürfnissen. So können Kollektoren direkt ins Dach verbaut, auf dem Dach montiert oder frei aufgestellt werden.

Fernwärme
Immer großflächiger erstrecken sich Nah- und Fernwärmenetze in urbanen Gebieten, wie z.B. in Wörgl oder Söll. Die Warm- und Kaltwasserversorgung wird von der ausführenden Stadt oder Gemeinde bis ins Haus durchgeführt.
Auf Seiten der Hausbesitzer ist die Anlage des richtigen Wasserspeichers nötig, abhängig von der Haushaltsgröße und der Versorgung mit Heizungswasser oder auch Wasser für die sanitären Anlagen.
